Gemeinde Aukrug Herz Aukrug 55 Jahre Logo

Gemeindevertretung am 19.02.2025

Mitteilungen des Bürgermeisters

• In der Gemeinde Aukrug finden zurzeit verschiedene Baumaßnahmen statt. 
• Im ehemaligen Amtsgebäude werden Ende März die Arbeiten zur Erweiterung der Tagespflege abgeschlossen sein. Im Inneren haben die Handwerker ganze Arbeit geleistet bei der Schaffung von neuen freundlichen Räumen und einer neuen Küche. 
• Der angrenzende Bürgerpark befindet sich in der Umgestaltung. Die alten Platten wurden entfernt und durch Betonsteinpflaster ersetzt. Ebenso bekommt der Bürgerpark eine neue Zufahrt zu den Räumen der Gemeinde. 
• Die Straße Zum Hölln bekommt eine neue Oberflächenentwässerung und einen neuen Straßenbelag (Verbundpflaster) im vorderen Teil. Der hintere Teil wird in Asphaltbauweise hergestellt. 
• Auf Tönsheide im Rehazentrum Im Naturpark Aukrug wurden 4 Löschwassertanks zur Bereitstellung von Löschwasser für den Brandschutz eingebaut. Damit ist eine langwierige Geschichte zum Ende gebracht wurden. 
• Im Ortsteil Bünzen wurde kurz vor dem Jahreswechsel noch ein Regenwasserkanal auf einer Länge von rund 40m erneuert. Hier kam es immer wieder zum Rückstau von Wasser, was für geflutete Keller sorgte. 
• Das Aukruger Heimatmuseum bekommt zurzeit ein neues Reetdach (die Nordseite und eine Giebelwand sind bereits fertig). Auf der Südseite hat sich die Denkmalschutzbehörde eingeschaltet. Hier handelt es um das einzige in Deutschland noch bestehende Reetdach, das mit Knickhölzer und Weiden gebunden wurde und somit als besonders schutzwürdig gilt. Zwei Aussagen gibt es hierzu: 1. Das Dach soll abgedeckt werden und im Originalzustand wieder hergerichtet werden (man sucht jetzt zunächst nach geeigneten Rundhölzer aus Eiche) und 2. Möchte man einen Antrag auf Förderung bei der Denkmalschutzstiftung stellen. Dieser Antrag wird aber nicht, wenn es denn überhaupt Fördergeld gibt, leider erst im September für 2026 bewilligt. Das Reetdach ist aber jetzt kaputt und muss dringend saniert werden. Wir schauen nach einer guten Lösung, die alle mittragen können.
• In der Aukrugschule muss ein neu erstelltes Brandschutzkonzept umgesetzt werden. Hier werden neben anderen Arbeiten verschiedene Fensteröffnungen als sog. Fluchttüren umgebaut. Bevor wir aber damit beginnen können, muss erst noch ein Bauantrag gestellt werden, was aber ohne einen Planer nicht geht. Da sind wir auf der Suche, aber letztendlich kostet das wieder Geld und Zeit.
• Der Bauhof der Gemeinde war in der letzten Zeit mit dem Schneiden der Knicks beschäftigt. Hier hat sich der Kauf eines Auslegers zum Schneiden der Knicks schon jetzt bezahlt gemacht. Im Frühjahr werden dann auch diverse Wanderwege wieder ausgebessert. 
• Ein weiteres Thema, welches die Gemeinde in der nächsten Zeit beschäftigen wird, ist die Erweiterung des Windparks Viertshöhe um 3 - 4 Anlagen nach Nordosten hinter die Hochspannungstrasse heraus. Hier möchte der Investor / Betreiber nach dem gleichen Muster wie im bestehenden Windpark bauen.