Offene Stellen der Gemeinde Aukrug

Kassiererin/Kassierer für das Freibad Aukrug (m/w/d)

Die Gemeinde Aukrug sucht für die Badesaison 2023 für das Freibad Aukrug

Kassiererin/Kassierer (m/w/d) auf Abruf

Die wöchentliche Arbeitszeit kann je nach Wunsch der Bewerberin/des Bewerbers bis zu 39,0 Stunden betragen. Auch eine Beschäftigung auf geringfügiger Basis ist mit einem geringeren Stundenumfang möglich. Die Arbeitszeit wird in Absprache mit der Badbetriebsleitung flexibel eingeteilt. Zu den Aufgaben gehören das Kassieren der Eintrittsgelder und die Erstellung von Tagesabschlüssen.
Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 1 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Gemeinde wünscht sich eine flexible Person mit einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise. Eine Berufserfahrung wird nicht vorausgesetzt.

Die Gemeinde Aukrug setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden Schwerbehinderte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Weiterhin ist die Gemeinde bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen, männlichen und weiteren Geschlechtern bei Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie unterrepräsentiert sind.

Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Rettungsschwimmerschein) richten Sie bitte ab sofort
an das

Amt Mittelholstein – FB I/2
Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt
oder per E-Mail an britta.thomsen@amt-mittelholstein.de.

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Thomsen von der Amtsverwaltung unter der Telefonnummer 04871/36-1203 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Gemeinde Aukrug
-Der Bürgermeister-

Rettungsschwimmer (m/w/d)

Die Gemeinde Aukrug sucht für die Badesaison 2023 für das Freibad Aukrug

mehrere Rettungsschwimmer/innen (m/w/d) auf Abruf

Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 3 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die geleisteten Stunden werden steuer- und sozialabgabenfrei über die so genannte Übungsleiterpauschale gemäß § 3 Nr.26 Einkommenssteuergesetz abgerechnet. Zu den Aufgaben gehört die Unterstützung der Fachkräfte bei der Aufsicht und Überwachung des Badebetriebes und der technischen Anlagen des beheizten Freibades. Die Freibadsaison geht voraussichtlich vom 13. Mai bis Mitte September.

Die Arbeitszeit richtet sich in Absprache mit den Fachkräften für Bäderbetriebe nach den Öffnungszeiten und den aktuellen Wetterverhältnissen.Die Gemeinde wünscht sich flexible Personen mit einer selbstständigen und eigenverant-wortlichen Arbeitsweise. Die Bereitschaft an Wochenenden/Feiertagen sowie im Schichtdienst zu arbeiten. Der Besitz eines Rettungsschwimmscheins „Silber“, nicht älter als 2 Jahre sowie eines Erste-Hilfe-Scheins werden vorausgesetzt.

Die Gemeinde Aukrug setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden Schwerbehinderte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Weiterhin ist die Gemeinde bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen, männlichen und weiteren Geschlechtern bei Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie unterrepräsentiert sind.
 

Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Zeugnisse, Rettungsschwimmerschein)
richten Sie bitte ab sofort
an das Amt Mittelholstein – FB I/2
Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt
oder per E-Mail an britta.thomsen@amt-mittelholstein.de.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Thomsen von der Amtsverwaltung unter der Telefonnummer 04871/36-1203 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Gemeinde Aukrug
-Der Bürgermeister-

Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)

In der Gemeinde Aukrug sind zwei Stellen für den

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

zu vergeben.

Der BFD bietet die Möglichkeit
* sich beruflich zu orientieren
* vielfältige Erfahrungen in pädagogischen Aufgabenbereichen zu sammeln
* wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln
* Zeit bis zum Studien- und Ausbildungsbeginn sinnvoll zu überbrücken

Voraussetzungen:
Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein. Mindestalter 15 Jahre
* auch Asylberechtigte, Personen mit internationalem Schutz (nach den Richtlinien 2011/95/EU) oder Asylbewerber, bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu
erwarten ist, können den BFD absolvieren!

Dauer:
In der Regel 12 Monate in Vollzeit (39 Wochenstunden), mind. 6 Monate.

Wir bieten:
* ein monatliches Taschengeld
* Teilahme am Mittagessen
* die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
* 30 Tage Urlaub in 12 Monaten
* ab 27 Jahren auch in Teilzeit möglich
* Anleitung und pädagogische Begleitung durch Fachkräfte
* kostenlose Teilnahme an Seminaren
* nach Abschluss des BFD ein qualifiziertes Zeugnis

Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhältst du unter: www.bundesfreiwilligendienst.de

Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Schriftliche Bewerbungen mit einem Lebenslauf und Zeugniskopien richtest du bitte ab sofort an den

Bürgermeister der Gemeinde Aukrug,
über das Amt Mittelholstein – FB I/2
Am Markt 15
24594 Hohenwestedt

Bitte habe Verständnis, dass keine Eingangsbestätigungen verschickt werden.
Weitere Auskünfte erteilt die Kindertagesstättenleitung unter Tel. 04873/473.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildungsplatz zur Erzieherin/zum Erzieher (m/w/d)

Die Gemeinde Aukrug bietet für die Kindertageseinrichtung Aukrug ab dem 01.08.2023

einen Ausbildungsplatz

zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

an. Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung in folgenden Modellen zu absolvieren:

1. Praxisintegrierte Ausbildung

Bei diesem Modell schließt du mit der Gemeinde einen entsprechenden Ausbildungsvertrag. Es bestehen folgende Rahmbedingungen:

➢ Ausbildungsdauer 3 Jahre

➢ Berufsschule: BBZ Rendsburg-Eckernförde, Standort Rendsburg

➢ Ausbildungsstruktur: 1. Ausbildungsjahr: 4 Tage/Woche Berufsschule, 1 Tag/Woche Kindertagesstätte 2. Ausbildungsjahr: 3 Tage/Woche Berufsschule, 2 Tage/Woche Kindertagesstätte 3. Ausbildungsjahr: 2 Tage/Woche Berufsschule, 3 Tage/Woche Kindertagesstätte

➢ Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege)

➢ Voraussetzungen:

• mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

oder

  • mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine abgeschlossene Berufsausbildung einer nach Bundes- oder Landesrecht vergleichbar geregelten Ausbildung oder eine einschlägige Berufstätigkeit von drei Jahren

oder

  • Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einem einjährigen einschlägigen Praktikum, eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder 150 Praxisstunden in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe die nicht mehr als 12 Monate vor dem Zeitpunkt der Bewerbung und höchstens in zwei Abschnitten absolviert wurden

2. Im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung

Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme über die Bundesagentur für Arbeit. Du müsstest dich direkt an die Bundesagentur für Arbeit oder an die Elly-Heuss-Knapp Schule wenden, um für dieses Modell zugelassen werden zu können. Mit der Gemeinde schließt du lediglich für das dritte Ausbildungsjahr einen Arbeitsvertrag. Es sind folgende Eckpunkte zu berücksichtigen:

➢ Maßnahme über die Bundesagentur für Arbeit

➢ Ausbildungsdauer 3 Jahre

➢ Berufsschule: Elly-Heuss-Knapp Schule in Neumünster

➢ Ausbildungsstruktur: 1. + 2. Ausbildungsjahr: schulische Weiterbildungsmaßnahme an der Berufsschule 3. Ausbildungsjahr: 1 Tag/Woche Berufsschule, 4 Tage/Woche Kindertagesstätte

➢ Während der Praxiszeit werden die Auszubildenden als sozialpädagogische Assistenten (m/w/d) eingesetzt

➢ Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD – SuE)

➢ Voraussetzungen:

• Mittlerer Schulabschluss und Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung oder

• Mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige Berufserfahrung in einer anerkannten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Umfang von drei Jahren in Vollzeit oder

• Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und 150 Praxisstunden in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die nicht mehr als 12 Monate vor dem Zeitpunkt der Bewerbung und höchstens in zwei Abschnitten absolviert wurden

• Im Falle eines ausländischen Bildungsabschlusses müssen zusätzlich ein Gleichwertigkeitsbescheid und das B2-Zertifikat Deutsch vorliegen

 

Die Gemeinde Aukrug setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden Schwerbehinderte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weiterhin ist die Gemeinde Aukrug bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen, männlichen und weiteren Geschlechtern bei Beschäftigten zu erreichen.

Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie unterrepräsentiert sind.

Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen

(Lebenslauf und Zeugnisabschriften)

und der Angabe des jeweiligen Ausbildungsmodells

richtest du bitte

an das Amt Mittelholstein – FB IV

Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt

oder per E-Mail an britta.thomsen@amt-mittelholstein.de.

Bitte habe Verständnis, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden.

Für nähere Informationen steh dir die Kindertagesstätte Aukrug unter der Tel. Nr. 04873/473 zur Verfügung:

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Erzieher und sozialpäd. Assistenz (m/w/d)

Du bist empathisch, flexibel und engagiert und arbeitest gerne mit Kindern? Du möchtest (auch in turbulenten Zeiten) in einer wertschätzenden Umgebung arbeiten? Dann bist genau DU bei uns richtig. Wir arbeiten transparent, offen und wertschätzend. Ein besonderer Schwerpunkt bildet bei uns die Natur und die Nachhaltigkeit. Bei uns hast du die Möglichkeit deine Fähigkeiten einzubringen und dich auch zu verändern. Wir sind eine große Kita mit 3 Elementargruppen, 2 Outdoorgruppen, 1 Waldgruppe, 1 altersgemischte Gruppen,
4 Krippengruppen sowie 2 Regelhortgruppen und einer kleinen Hortgruppe. Die Trägerschaft hat die Gemeinde Aukrug inne.
Derzeit sind bei uns folgende Stellen offen:
➔zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine altersgemischte Gruppe als Gruppenleitung

eine staatlich anerkannte Erzieherin /
einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt je nach Vereinbarung mind. 30 Stunden von 08:00 bis 14:00 Uhr oder ggf. mehr, zzgl. 3,9 Stunden für Verfügungszeit.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
➔zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Krippenbereich

eine sozialpädagogische Assistentin /
einen sozialpädagogischen Assistenten (m/w/d)
oder
eine staatlich anerkannte Erzieherin /
einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt je nach Vereinbarung mind. 30 Stunden von 08:00 bis 14:00 Uhr oder ggf. mehr, zzgl. 3,9 Stunden für Verfügungszeit.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
➔zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Elementarbereich

eine sozialpädagogische Assistentin /
einen sozialpädagogischen Assistenten (m/w/d)
oder
eine staatlich anerkannte Erzieherin /
einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30,0 Stunden und teilt sich wie folgt auf:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr, zzgl. 3,9 Stunden für Verfügungszeit.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Auf unserer Webseite www.kindergarten-aukrug.de kannst du mehr über uns erfahren. Du kannst uns aber auch gerne persönlich ansprechen, wenn du Fragen hast.
Leitung der Kindertagesstätte, Stefan Lüthje-Schulz und Eva-Martina Bunke,
unter 04873 – 473 oder kindergarten.aukrug@web.de.
Die Gemeinde Aukrug setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden Schwerbehinderte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Weiterhin ist die Gemeinde bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen, männlichen und weiteren Geschlechtern bei Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie unterrepräsentiert sind.
 

Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf und Zeugnisabschriften)
richten Sie bitte ab sofort an den
Bürgermeister der Gemeinde Aukrug,
über das Amt Mittelholstein – FB I/2
Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt
oder per E-Mail an britta.thomsen@amt-mittelholstein.de.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Eingangsbestätigung versenden.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Gemeinde Aukrug
- Der Bürgermeister -