Die Gemeinde Aukrug
Aukrug im Porträt
Unsere Gemeinde Aukrug ist ein Ort mit Geschichte, Gemeinschaft und Naturverbundenheit. Am 31. Dezember 1969 schlossen sich die bis dahin eigenständigen Gemeinden Bargfeld, Böken, Bünzen, Homfeld und Innien zusammen und bilden seitdem die Gemeinde Aukrug. Zu unserem Gemeindegebiet gehören außerdem die Ortsteile Tönsheide und Bucken. Der Name Aukrug geht auf die plattdeutsche Bezeichnung „in de Aukrögen“ zurück und bedeutet „in den Krümmungen der Auen“ – ein passender Name für unsere wunderschöne Landschaft.
Unser Wirtschaftsleben ist geprägt von kleineren Betrieben aus Handwerk, Handel und Landwirtschaft. Überregional bekannt sind die Fachklinik Aukrug, eine traditionsreiche Kur- und Rehabilitationsklinik, sowie der Erlenhof, eine Wohn- und Werkstätte der Inneren Mission für Menschen mit Behinderungen.
Der Fremdenverkehr spielt in unserer Gemeinde eine wichtige Rolle – dank des hohen Erholungswerts unserer Landschaft. Ein besonderes Ausflugsziel ist das Heimatmuseum „Dat ole Hus“ im Ortsteil Bünzen, das einen Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten gibt. Ebenfalls in Bünzen befindet sich die gut erhaltene Wassermühle, die vermutlich seit dem Mittelalter besteht. Und wer nach einer kleinen Stärkung sucht, sollte den Museumskroog besuchen, wo auf dem alten Herd frisch gebackene Waffeln mit Kirschgrütze serviert werden.
Unsere Evangelische Kirche Aukrug, eine kreuzförmige Saalkirche im neugotischen Stil, wurde 1893 geweiht und gehört zu den Wahrzeichen der Gemeinde.
Auch Sport und Freizeit kommen in Aukrug nicht zu kurz: Wir haben zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege, darunter den Naturparkweg, der zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen einlädt. Am Boxberg gibt es einen Waldlehrpfad, und auf unserem Segelflugplatz kann man gegen eine kleine Spende beeindruckende Gastflüge erleben.
In Innien befindet sich unser Freibad, das in den Sommermonaten für Abkühlung sorgt. Die Sport- und Freizeitanlagen bieten zudem einen Grillplatz für gesellige Abende. Wer sich für Golf oder Tennis interessiert, findet bei uns ebenfalls entsprechende Anlagen. In Tönsheide ist das Bildungszentrum Tannenfelde angesiedelt – eine bedeutende Weiterbildungseinrichtung für die Wirtschaft in Schleswig-Holstein.
Aukrug ist ein Ort zum Leben, Erleben und Wohlfühlen – geprägt von unserer Gemeinschaft, unserer Geschichte und unserer wunderschönen Natur.
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Ortsteile
Innien, Böken, Bünzen, Bargfeld und Homfeld
Einwohner
ca. 3.770 (Stand: 31.12.2015)
Größe
rd. 49 km²
Entfernung zu den Autobahnen
A7 Anschlussstelle Neumünster Mitte: 11 km
A23 Anschlussstelle Schenefeld: 28 km
Bahnverbindung
Ca. 15 Minuten vom Ortsteil Innien bis zum Bahnhof Neumünster
Partnerschaften

Warin (Mecklenburg-Vorpommern)
Seit 1991 kommunale Patenschaft mit Warin in Mecklenburg-Vorpommern

Sien (Burkina Faso)
Seit 1997 besteht ein offizieller Freundschafts- und Partnerschaftsvertrag mit dem Dorf Sien in Burkina Faso.
Unser Wappen
Blasonierung: „In Grün über silbernem Wellenbalken ein silbernes Rad mit vier Speichen (Radkreuz), belegt in der Mitte und an den vier äußeren Enden der Speichen mit zusammen fünf roten, mit goldenen Samenkapseln und goldenen Kelchblättern versehenen Rosenblüten.“
Wappenbegründung: Die grüne Farbe symbolisiert die naturräumliche Lage im Naturpark Aukrug. Der silberne Wellenbalken drückt die Lage an den Flüssen Buckener Au, Mitbek und Bünzau aus und nimmt Bezug auf die Lage des in den „Krümmungen der Auen“ gelegenen Gebietes.
Die Ortsteile Bargfeld, Böken, Bünzen, Homfeld und Innien werden im Wappen durch die fünf Rosen vertreten. Das verbindende Rad zeigt das Zusammenwachsen dieser fünf ehemals selbständigen Dörfer. Das Rad symbolisiert ebenfalls die verkehrsgünstige Lage an dem Straßenkreuz der Landesstraße 121 Kiel – Itzehoe und der Lübschen Trade, heute die Bundesstraße 430.
